2018
LAURÉATS / GEFÖRDERTE PROJEKTE
Mehdi-Georges Lahlou | The Ring of the Dove
Vania Vaneau / Cie Arrangement provisoire | ORA (Orée)
Mylène Benoit & Julika Mayer | Georges
Sorour Darabi / Météores | Savušun
Mohamad Al Rashi & Wael Kadour | Chronique d’une ville qu’on croit connaître / Chronik einer Stadt, die wir nicht kennen
Kat Válastur | Stellar Fauna
Noé Soulier | Les Vagues / The Waves
Emanuel Gat Dance & Ensemble Modern Frankfurt | Story Water
Jule Flierl | Störlaut
Mehdi-Georges Lahlou
"THE RING OF THE DOVE"
Création / Uraufführung
08. + 09.11.2018 / CND de Normandie-Rouen, Rouen (FR)
06.2019 tbc / HAU Hebbel am Ufer, Berlin (DE)
Représentations / Vorstellungen
"THE RING OF THE DOVE"
The Ring of the Dove ist der Titel eines Textes des arabisch-andalusischen Poeten aus dem elften Jahrhundert, Ibn Hazm, der sich mit der Liebe und den Geliebten befasst. In dem Gedicht ist die Absicht zu erkennen, „ zu verstecken um besser zu zeigen“. Viele meiner Werke als bildender Künstler deuten auf diesen Widerspruch und auf die Zweideutigkeit, die den muslimeschen Orient geprägt hat und prägt, in den Bereichen der Kultur, der Sexualität und der Geschlechter. In diesem Stück biete ich einen vieldeutigen „Garten der Sinne“, vielfältig mit Zeichen bestückt, die von den Performern spielerisch aktiviert und desaktiviert werden.
Mit dieser Bearbeitung der Symbole geht es darum, die historischen und kulturellen Schichten eine nach der anderen zu entfalten, in einer mysteriösen Atmosphäre, die auch da und wann zum Lachen einlädt. Der Tänzer Kilian Madeleine, der Gegentenor Jorg Delfos und Ich selbst schaffen auf der Bühne eigene Wege, die das Animalische in jedem von uns enthüllen. Jeder ist Verwandlungen ausgesetzt, plötzlich unterbrochen von einer Anstrengung zur kollektiven Vereinigung bis zur Erschöpfung führend. Das Publikum wird zu einem verstörenden sensorischen Spaziergang verfürht, zwischen Umbehagen und Verwunderung schwankend.
"THE RING OF THE DOVE"
"The Ring of the Dove" fait référence au Collier de la Colombe, traité sur l'amour et les amants écrit au XIème siècle par le poète arabo-andalou Ibn Hazm. On y décèle une volonté de « cacher pour mieux voir », et nombre de mes travaux de plasticien renvoient à cette contradiction et à de nombreuses ambiguïtés - sur les questions de la culture, de la sexualité, du genre - qui ont caractérisé ou caractérisent encore l’Orient musulman. Je propose dans cette pièce un « jardin des sens » polysémique semé de signes et de symboles que les interprètes activent et désactivent, jouent et déjouent.
À travers ce travail sur les symboles, il s’agit d’effeuiller une à une toutes sortes de couches historiques et culturelles, dans une atmosphère parfois mystérieuse, parfois propice au rire.
Le danseur Killian Madeleine, le contre-ténor Jorg Delfos et moi-même traçons sur scène des chemins distincts qui révèlent nos animalités propres. Chacun y subit des transformations, soudain interrompues par une union collective dans l’effort jusqu'à épuisement. Entre chahuts et émerveillements, le public est entraîné dans une délicate et troublante promenade sensorielle.
Vania Vaneau / Arrangement Provisoire
"ORA (Orée)"
Création / Uraufführung
11. + 12.04.2019 / CDCN le Pacifique, Grenoble (FR)
19.05.2019 tbc / Fabrik Potsdam, Potsdam (DE)
Représentations / Vorstellungen
"ORA"
Grenzen, eine Schwelle überschreiten, zum Rand gehen, Beschränkungen verschieben. ORA (Orée) ist die Passage zwsischen verschiedenen Sphären. Es ist der Lauf der Zeit, von extrem langsam bis extrem schnell. Der Kontrast von Schwarz zu blendendem Licht. Epos, Reise, Navigation, Überquerung der Dunkelheit, dem Schatten, durch Farben in Richtung des Lichts ...
3. Stück für Fach von Vania Vaneau sitzt ORA (Orée) in der Kontinuität auf Blanc und Ornement die Erforschung der sichtbaren und unsichtbaren Teile des Körpers und seiner Umgebung fort, fragt sich über wie diese beiden Einheiten verbunden sind. Nach einem Prinzip der Kontinuität eher der Opposition, wie verhält sich der Körper zu seiner Umwelt ? Wie interagiert, manipuliert oder erfährt sie ihre äußere Umgebung und ihr Inneres? Wie wird sie Grenze oder Passage?
Für dieses neues Stück stützt Vania Vaneau aus drei Hauptthemen, die sie sich sprechen und überlappen lassen : den Traum, den Kampf und die Maschine, mit der Idee einer Verlängerung zwischen das Körperliche Aspekten, das organische und materielle : das Bild, die Körper und die Materie.
Dem Trio der Darsteller wird eine vierte Figur in Form einer Maschine hinzugefügt, die mit den Tänzern in einem gegenseitigen Manipulationsspiel interagiert.
"ORÉE"
ORA (Orée) c’est le seuil entre différents lieux et temporalités. La pièce s’appuie sur une recherche de l’espace entre : entre l’activité et la passivité, la présence et l’absence, l’humain et le non-humain, le naturel et l’artificiel, le rêve et la machine, l’ombre et la lumière. Elle se construit comme une traversée du noir à la couleur en jouant avec la superposition et la simultanéité d’une palette d’images, et d’états hétéroclites qui co-existent comme dans le rêve.
Au trio d’interprètes composé de Daphne Koutsafti, Marcos Simoes et Vania Vaneau elle-même, s’ajoute une multiplicité de figures, ombres, reflets, qui construisent des paysages et imaginaires en transformation continue.
Avec ORA (Orée), Vania Vaneau crée un prolongement entre le psychique, l’organique et le matériel en fabriquant des fictions éphémères. Vania Vaneau poursuit ainsi son exploration chorégraphique composée d’une plasticité sensorielle et imagée, où le corps est en rapport avec des matières qui agissent en tant que filtres, échos ou passages, devenant elles mêmes « actives ».
Mylène benoit & julika mayer
"georgeS"
Création / Uraufführung
18. - 24.07.2018 - Sujets à vif / Jardin de la Vierge du Lycée Saint Joseph / Festival d'Avignon (FR)
05.19 tbc - Internationales figuren Theater Festival, Erlangen (DE)
Représentations / Vorstellungen
06.10.2018 | Festival C’est comme ça! L’Echangeur, CDCN Hauts-de-France, Château-Thierry (FR)
09.-11.05.2019 | Fitz ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart (DE)
01. + 02.06.2019 | Figurentheaterfestival Erlangen (DE)
"GEORGES"
Georges ist leblos und animiert. Georges tritt auf. Georges bekommt eine Stimme. Georges hat Gelenke. Georges erzählt Geschichten von Toten.
Das Stück GEORGES, entstanden aus der Begegnung der Figurenspielerin Julika Mayer und der bildenden Künstlerin und Choreografin Mylène Benoit, füllt den Raum mit abwesenden Körpern. Die Künstlerinnen versammeln abgespielte Puppen von Kolleg*Innen aus Frankreich und Deutschland, die in Kisten, Plastiktüten und Flight Cases kamen und nun darauf warten, wiederbelebt zu werden.
Mit den Mitteln von Tanz und Figurenspiel untersuchen die Künstlerinnen die Unsichtbarkeit der Toten in der westlichen Welt und fragen, wie die Verstorbenen willkommen geheißen werden könnten. Was, wenn sie uns unterstützten? Uns trösteten? Was, wenn sie da wären, gegenwärtig, mit Esprit und Humor?
„Geschichten machen die Gegenwart gegenwärtig, die Toten lebendig. Geschichten laden zur Wiederbelebung ein... sie beleben das Flackern, das Schwanken, das Wanken. Sie sind Performance.“
(Vinciane Despret, aus „Auf das Glück der Toten, Erzählungen, von denen, die blieben“)
"GEORGES"
Georges est animé et inanimé. Georges performe. Georges donne de la voix. Georges a des articulations. Georges met en jeu des histoires de morts.
GEORGES - un projet de rencontre entre Julika Mayer, performeuse et marionnettiste et Mylène Benoit, artiste plasticienne et chorégraphe- peuple l’espace avec des voix et des corps absents. Les deux artistes ont rassemblées une partie de la communauté de marionnettes délaissées. Ces marionnettes qui attendent dans des boîtes, des sacs plastiques, des flight cases, seront conviées pour une “séance de soin”, un rituel.
GEORGES met en jeu des histoires de morts pour observer, à travers la danse et la marionnette, l’invisibilité des morts dans notre société occidentale et la façon dont certains vivants se rendent capables d’accueillir la présence de leurs défunts. Et si c’était eux qui nous missionnaient, nous soutenaient ou nous consolaient ? Et si les morts avaient de la présence, de l’esprit, de l’humour ?
Sorour Darabi
"Savušun"
Création / Uraufführung
23. + 24.06.2018 / Festival Montpellier Danse, Montpellier (FR)
14.02.2019 / Kampnagel, Hamburg (DE)
Représentations / Vorstellungen
26.-27.06.2018 | Festival Camping, CND Centre national de la danse, Paris (FR)
01.-02.09.2018 | Zürcher Theater Spektakel, Zürich (CH)
19. - 20.01.2019 | Kasern Basel, Bâle (CH)
08.-09.02.2019 | Side Step Festival, Zodiak, Helsinki (FI)
14.-15.02.2019 | Focus Tanz # 5 Boys* Boys*Boys*, Kampnagel Hamburg (DE)
24.-26.05.2019 | Festival Trans-Amérique, Montréal (CA)
06.+07.03. | Sophiensaele, Berlin (DE)
29.05.-01.06.2019 | Kunstenfestivaldesarts, Bruxelles (BE)
06.2019 (zbc) | Festival Latitudes contemporaines, Lille (FR) tbc
24.-26.05.2019 | F Trans-Amérique, Montréal (CA)
29.05.-01.06.2019 | Kunstenfestivaldesart, Bruxelles (BE)
03.-04.06.2019 | Wiener Festwochen, Wien (ÖS)
21.06.2019 | Uzès danse (FR)
"Savušun"
"Savušun" bedeutet wörtlich “den Tod des Siyawasch beklagen.” Siyawasch war ein sagenumwobener persischer Prinz, eine der Hauptfiguren des Schāhnāme oder auch “Buch der Könige”, geschrieben um 1.000 n. Chr. Auf Farsi bedeutet Siyawasch “Person mit schwarzem Pferd”.
Savusun ist der Name einer prä-islamischen Zeremonie, die das Trauern um den Prinzen Siyawasch beschwört und die schließlich von schiitischen Muslimen vereinnahmt und in Ta’zieh umbenannt wurde. Ta’zieh ist nunmehr eine religiöse Zeremonie, die den Tod von Imamen inszeniert – vor allem aber den des Imams Husain ibn Ali (Hossein).
Savusun ist eine choreografische Arbeit für einen Performer, welche kulturelle und kollektive Repräsentationen von Gefühlen wie Trauer, Angst und Leid zu hinterfragen sucht, indem sie Konventionen, Formen und Gesten kollektiver schiitischer Trauerzeremonien subversiv unterwandert.
Das Stück balanciert auf den Grenzen, die Geschichten, Kulturen und Geschlechter trennen, und erkundet dabei neue Wege, sich den Körpern und den Identitäten von „Minderheiten“ zu nähern. Es ist ein heidnisches Ritual, das sich am Sturz von Machtverhältnissen und Unterdrückung weidet; es ist eine Ode an die Verletzlichkeit, an das Gefühl für Wesen, die fühlen.
Es ist eine Kreuzung aus Poesie, Trauer, Freude, Träumen, Körpern, Händen, Bärten, Brüsten, Körperbehaarung, Ärschen, Lungen, Bäuchen, Rednern, Stativen, stehenden Menschen, Füßen, Endlichkeit, dem letzten Vorhang, Theatervorhängen, Kabeln, Lichtern, Videoprojektoren, Projektionen...
"Savušun"
Savušun سووشون est une pièce chorégraphique pour un-e performer qui remet en question les représentations culturelles et collectives de l’émotion, notamment du chagrin, de la peur et de la souffrance, en subvertissant les codes, les formes et les gestes des cérémonies collectives de deuil chiite.
La pièce coupe à travers les frontières historiques, culturelles et de genres pour explorer de nouvelles approches des corps et des identités « minorisées ». C’est un rituel païen qui se réjouit du renversement des rapports de soumission et de pouvoir, c’est une ode à la vulnérabilité, à l’affection, aux êtres affecté-es.
Il s'y mêle la poésie, le chagrin, la joie, les rêves, les corps, les mains, les barbes, les seins, les poils, les fesses, les poumons, les ventres, les enceintes, les porteurs d’enceintes, les pieds, les pieds de camera, les pieds dans le tapis, les rideaux, les câbles, les projecteurs, les projections…
mohamad al rashi & wael kadour
"chronik einer stadt, die man zu kennen galubt / chronique d'une ville qu'on croit connaitre"
Création / Uraufführung
15. + 16.01.19 - La Filature, Scène nationale - Mulhouse (FR)
"CHRONIK EINER STADT, DIE MAN ZU KENNEN GLAUBT"
Die Stadt, um die es hier geht, ist Damaskus, die Hauptstadt Syriens. Wir alle kennen ihre dramatische Lage seit 2011. Zu diesem Zeitpunkt wohnte der Theaterautor noch dort und erfuhr vom Selbstmord einer jungen Frau, die er kannte. Sagen wir, sie hieß Nour. Seit damals lässt ihn die Frage nicht mehr los: warum verzweifelt eine junge Frau in der Blüte ihrer Jugend gerade zu einer Zeit, in der sich in der Geschichte ihres Landes eine große Wende abzeichnet? Wie könnte ihre persönliche Tragödie aussehen, die dazu führt, dass sie freiwillig aus dem Leben scheidet, während alle gespannt die Entwicklung der Dinge verfolgen?
Wael flüchtet aus seinem Land und lässt viele Freunde zurück, unter anderem Mohamad Al Rashi, der noch im gleichen Jahr verhaftet wird. Die Jahre sind vergangen. Heute sind die Freunde in Frankreich wieder zusammen. Sie haben beschlossen, diese Chroniken gemeinsam zu inszenieren. Man trifft dabei auf verschiedene, Nour mehr oder weniger nahestehende Figuren: die Krankenschwester, den Journalisten, Agenten, Freunde und Familie. Das Stück ist wie eine feinfühlige Ermittlung aufgebaut und lässt die Gewalt durchscheinen, die dem politischen, wirtschaftlichen und religiösen System innewohnt. Es ist ein künstlerisches und menschliches Abenteuer, das diejenigen zu Wort kommen lassen will, die beschlossen haben, keine Entscheidung zu treffen. Und vielleicht kann man Nours Stimme heraushören; der Name dieser abwesenden Figur bedeutet in der arabischen Sprache «Licht».
"CHRONIQUE D'UNE VILLE QU'ON CROIT CONNAITRE"
La ville dont il est question est Damas, la capitale de la Syrie. Nous savons tous le drame qui la secoue depuis 2011. À cette époque, l’auteur de théâtre Wael Kadour vivait encore là-bas lorsqu’il apprend le suicide d’une fille qu’il connaissait. Disons qu’elle s’appelait Nour. Dès lors un questionnement le taraude : pourquoi, alors que se profile un changement majeur pour l’histoire de son pays, une jeune fille dans la fleur de l’âge s’abandonne-t-elle au désespoir? Quelle peut-être la tragédie personnelle qui la pousse à nous quitter à un moment où tout le monde attend de savoir comment les choses vont évoluer ?
Wael fuit son pays laissant derrière lui de nombreux amis dont Mohamad Al Rashi qui sera arrêté cette même année. Les années ont passé. Les deux amis se retrouvent aujourd’hui en France et décident de s’associer pour mettre en scène ces chroniques dans lesquelles l’on suit divers personnages plus ou moins proches de Nour : infirmière, journaliste, agents, ami et parents. Les dialogues, à la manière d’une enquête sensible, dévoilent en creux la violence intrinsèque d’un système politique, économique et religieux. Une aventure artistique et humaine qui veut donner une voix à ceux qui ont décidé de ne pas choisir. Et peut-être faire entendre celle de Nour ; le personnage absent de cette pièce dont le prénom en arabe veut dire « lumière ».
KAT VÁLASTUR
"Stellar fauna"
Création / Uraufführung
21. - 24.11.2018 - HAU Hebbel am Ufer / Berlin (DE)
12.2019 - Théâtre de la Ville, Paris (FR)
„stellar fauna"
“Stellar Fauna“ ist die neue Arbeit der Choreographin Kat Válastur im Rahme der Trilogie “The Staggered Dances of Beauty“. Gegliedert in zwei Teile, eine Video-Installation und eine Performance, baut “Stellar Fauna” auf Ideen auf, die von der Choreografin und Performerin für die vergangene Arbeit entwickelt wurden. Die zwei Tänzerinnen verkörpern sich nach und nach verändernde und übertrieben digitale Attribute. Sie stellen eine Art zeitgenössisches mythologisches Wesen dar und wiederholen ein furchterregendes Mantra: “We are waiting for the floods to break free although that would be the end of us” (Wir warten auf das Einsetzen der Flut, auch wenn das unser Ende wäre). In einer Umgebung, die ein ungezähmtes Ökosystem suggeriert, werden die Grenzen zwischen ihrem privaten und sozialen Verhalten aufgehoben. “Stellar Fauna” ist die Schöpfung einer unheimlichen Welt, die von unserer Welt erschaffen wurde. Ein Diskurs über Körper in der Wildnis unserer Zeit.
„stellar fauna"
"Stellar Fauna" est la nouvelle œuvre de la chorégraphe Kat Válastur dans le cadre de sa trilogie "The Staggered Dances of Beauty". Divisé en deux parties, une installation vidéo et une performance, "Stellar Fauna" s'appuie sur les idées développées par la chorégraphe dans son travail passé. Deux danseurs incarnent progressivement des attributs numériques changeants et exagérés. Ils représentent une sorte d'être mythologique contemporain et répètent un mantra terrifiant : “We are waiting for the floods to break free although that would be the end of us” ("Nous attendons que les flots se libèrent, bien que ce soit la fin pour nous"). Dans un environnement qui suggère un écosystème sauvage, les frontières entre leur comportement privé et social sont brisées. "Stellar Fauna” est la création d'un monde étrange, créé par notre monde. Un discours sur les corps dans le monde sauvage qu’est notre temps.
noé soulier
"THE WAVES"
Création / Uraufführung
14. - 17. 11.18 - Théatre de Chaillot, Paris (FR)
30.08. - 01.09.18 - Tanz im August, Berlin (DE)
Représentations / Vorstellungen
28.-29.09.2019 - Teatro Municipal do Porto (PRT)
18.-19.12.2018 - Théâtre Garonne, Toulouse (FR)
01.02.2019 - Kaaitheater, Bruxelles (BEL)
19.-20.03.2019 - Opéra de Lille (FR)
25.04.2019 - Scène nationale d'Orléans (FR)
10.05.2019 - Theater Freiburg (DE)
19.05.2019 - KunstFestSpiele, Hanovre (DE)
21.07.2019 : Les Lieux Mouvants, Centre Bretagne, Lanrivain (F)
"The Waves"
[…] In diesem neuen Projekt möchte ich die vielschichtigen Methoden, wie sich zwei Bewegungen aufeinander beziehen können, zusammenführen und ausbauen : Symbol, räumliche Struktur, Skizze, Anfang, Kommentar oder physische Übereinstimmung … Dieser Ansatz bezieht sich auch auf die Frage des Erinnerns. Gesten, die eine Bewegung andeuten, die nicht vollends ausgeführt wird, scheinen eine große Aussagekraft zu besitzen. Eine Bewegung oder Haltung kann mit komplexen, physischen, aber auch psychologischen Empfindungen assoziiert werden. Bestimmte Bewegungen - ein verstohlener Blick, ein plötzlicher Richtungswechsel, einen Schwung abzubrechen oder im Gleichgewicht zu bleiben - können frühere Erfahrungen des Betrachters in Erinnerung rufen. Es geht dabei nicht darum, eine Bewegung auszuführen, die explizit an dieses oder jenes Ereignis erinnert, sondern Gesten zu konstruieren, die im Stande sind, unser eigenes Körpergedächtnis mit all seinen physischen und psychologischen Verzweigungen zu aktivieren. Durch ihre Unvollständigkeit und ihre Verbindung zu etwas Abwesendem, können Gesten vergangene Erfahrungen projizieren und die physische Geschichte des Betrachters in Bewegung setzen. […]
"THE WAVES (LEs Vagues)"
[…] J’aimerais dans ce nouveau projet réunir et prolonger ces multiples modes de référence au mouvement : symbole, structure spatiale, esquisse, amorce, commentaire ou correspondance physique entre deux mouvements. Cette approche est aussi liée à la question de la mémoire. Les gestes qui suggèrent un mouvement sans l’accomplir pleinement me semblent posséder une grande force évocatrice. Des impressions complexes, physiques, mais aussi psychologiques, peuvent être associées à une posture ou à un mouvement. En s’appuyant sur cette mémoire diffuse liée à des attitudes motrices, certains mouvements - un regard furtif, un brusque changement de direction, l’effort pour rediriger un élan ou pour rester en équilibre — peuvent entrer en résonnance avec des expériences antérieures chez le spectateur. Il ne s’agit pas de faire un mouvement qui rappelle explicitement tel ou tel événement, mais de construire des gestes qui par leurs aspérités sont à même d’activer notre mémoire corporelle avec toutes ses ramifications physiques et psychologiques. C’est par leur caractère incomplet, par le fait qu’ils sont toujours en relation avec quelque chose d’absent, que ces gestes peuvent devenir un support où se projettent ces expériences passées et mettre en mouvement l’histoire physique du spectateur. […]
emanuel gat dance & ensemble modern frankfurt
"story water"
Création / Uraufführung
19. - 24.07.18 - Festival d'Avignon (FR)
09.09.18 - Beethoven Fest, Bonn (DE)
Représentations / Vorstellungen
07.-08.11.2018 - Mousonturm, Frankfurt (DE)
14.-15.12.18 - deSinguel, Anvers (BE)
10.-13.01.2019 - Théâtre National de Chaillot, Paris (FR)
"story water"
Story Water verbindet zwei einzigartige Künstlergruppen: das Ensemble Modern und Emanuel Gat Dance. Beide teilen eine bestimmte Ansicht des künstlerischen und modernen Schaffens. Diese Zusammenarbeit entspringt einem Dialog zwischen Künstlern, Kunstschaffenden und Performern, die, obwohl sie in unterschiedlichen Sprachräumen und auf verschiedenen Gebieten arbeiten, eine gemeinsame künstlerische Philosophie der Entwicklung eines kreativeren, offeneren Umfeldes teilen.
Das Programm besteht aus drei Werken (von Emanuel Gat/Ensemble Modern, Rebecca Saunders, Pierre Boulez), die alle mit derselben Absicht verfasst wurden, nämlich die Musik und die Choreographie als zwei gesonderte Einheiten zu behandeln, die nicht etwa dafür geschaffen sind, sich gegenseitig zu illustrieren, sondern sich auf einen Dialog in Echtzeit einzulassen.
Im Mittelpunkt des Programms steht die Frage, wie man die Koexistenz zwischen dem, was man sieht, und dem, was man hört, wahrnimmt und behandelt.
"story water"
Story Water associe deux troupes artistiques uniques, l'Ensemble Modern de Francfort et Emanuel Gat Dance, qui partagent une vision originale de la création et de la production artistique contemporaine. Cette collaboration est le fruit d'un dialogue entre artistes, créateurs et performeurs qui, bien que travaillant dans des langages et domaines différents, partagent une philosophie artistique commune autour du développement d'environnements créatifs ouverts et plus horizontaux.
Le programme est composé de trois partitions distinctes (Emanuel Gat et l’Ensemble Modern, Rebecca Saunders, Pierre Boulez), toutes construites dans la même perspective de traiter la musique et la chorégraphie comme deux entités séparées, non pas destinées à s'illustrer l'une l'autre, mais plutôt à s'engager dans un dialogue en temps réel.
La question de comment nous percevons et traitons la coexistence de ce que nous VOYONS et de ce que nous ENTENDONS est au cœur de ce programme.
Jule Flierl
"Störlaut"
Création / Uraufführung
29. -31.05.18 - Rencontres choréographiques internationales de Saint-Denis, Paris (FR)
09. + 10.06.18 - Schaubühne Lindenfels, Leipzig (DE)
Représentations / Vorstellungen
25.04.2018 | LEGS Festival_Raffinerie, Brussels (BEL)
15. – 17.06.2018 | Sophiensaele, Berlin (DE)
09.-11.08.2018 | Impulstanz, mumok, Wien (AUT)
26.11.2018 | Le Phénix, Scène nationale de Valencienne (FR)
08.12.2018 | Honolulu, Nantes (FR)
21. – 23.02.2019 | Sophiensaele, Berlin (DE)
10.2019 (tbc), Zagreb Dance Center (CR)
"störlaut"
Störlaut- ein untergründiges Geräusch, ein Widerstand in der Sinnproduktion, der den harmonischen Ablauf von Ordnungsapparaturen untergräbt.
Störlaut ist eine stimmtänzerische Performance, die sich dieser Unstimmigkeit widmet. Jule Flierl arbeitet an einer futuristisch-spekulativen Neu-Interpretation der Ton-Tänze Valeska Gerts, einer Berliner Grotesk-Tänzerin der 1920er Jahre. Valeska Gert erklärte sich selbst zur ersten Stimmtänzerin der Welt. Ihre Stimmtänze markieren den Übergang vom Stummtanz zum Stimmtanz in der westlichen Tanzgeschichte. Was hat sich durch den Einsatz von Stimme in der Repräsentation und Wahrnehmung von Tänzerkörpern gewandelt?
Die Solo Performance teilt sich den begehbaren Raum mit dem Publikum, das Teil einer Landschaft der Dissonanzen wird. Die Solo Tänze werden gegen den Ausdruck eines authentischen Selbst getanzt, der holistische Körper zersplittert, der Körper der Zukunft macht analog keinen Sinn und bewegt sich in viele Richtungen gleichzeitig. Körperbild und Körperklang werden durch eine Methodik der Dissoziation voneinander losgelöst.